Skip to main content

Nachhaltigkeit

Informationsmaterial


KiLAG goes Sustainable

Buchempfehlungen, Links, Downloads und vieles mehr

Hier finden Sie eine Sammlung an weiterführenden Informationen und Initiativen.

Website

Webportal mit umfangreichen Informationen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung

Website

Seit über 30 Jahren engagiert sich die Werkstatt Ökonomie für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Mit unseren Projekten machen wir ungerechte Strukturen sichtbar, erschließen – gemeinsam mit anderen – Räume für politisches Engagement, arbeiten an der Beseitigung von Missständen und bieten Handlungsoptionen an.

PDF-Download

Geschichten des Gelingens zur Umsetzung der Ziele
für eine nachhaltige Entwicklung in Kirche und Diakonie

PDF-Download

Eine Arbeitshilfe des Umweltreferats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Linksammlung

Umfangreiche Linkliste des Umweltreferates der Evangelischen Landeskirche in Württemberg u.a. zu Artenschutz, Impulsen und Beschlüssen, Energiemanagement

kirchlicher Online-Shop

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie - eine ökumenische Initiative in Verantwortung der Evangelischen Landeskirche in Baden

Website

Unter dem Motto: „Menschen im Blick - für Klimagerechtigkeit und Frieden!“ zeigen wir, wie unsere Partnergemeinden zu Klimagerechtigkeit und Frieden beitragen. Wir setzen uns dafür ein, dass in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg effektive Maßnahmen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit umgesetzt werden und wir unseren Beitrag für die gerechte Verteilung der natürlichen Ressourcen leisten. Wo wir die Gaben von Gottes Schöpfung gerecht teilen, ist Frieden auf lokaler und globaler Ebene möglich.

Auf dieser Webseite finden Sie Berichte unserer Partnergemeinden über die Auswirkungen der Klimaerwärmungen vor Ort. Zugleich stellen die Gemeinden ihre Projekte und Ideen für Klimaschutz, Klimaanpassung und Zusammenhalt in der Gesellschaft vor.

Ebenso finden Sie Anregungen für Gottesdienst und Gemeindearbeit, für Konfirmandenunterricht und Schule auf dieser Seite.

außerschulischer Lernort
  • ist ein außerschulischer Lernort in Karlsruhe für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit besonderem Schwerpunkt auf Globalem Lernen
  • bietet Bildungsangebote in Form von Workshoppaketen für fünf verschiedene Themen an (Zielgruppe: Schulklassen weiterführender Schulen)
  • organisiert öffentliche Veranstaltungen und nimmt auch an diversen Veranstaltungen teil
nach oben

Buchempfehlungen

Günter Banzhaf

Eine gute Zukunft für alle, rund um den Globus und auch für künftige Generationen, ist möglich. Dazu müssen wir auf einer tieferen Ebene ansetzen: Rein mit Appellen an die Vernunft, mit nüchternen Fakten über Klimakrise, Artensterben und Ausbeutung wird es nicht gelingen. Moderne Hirnforschung zeigt, dass Menschen ihre Denk- und Verhaltensweisen erst dann grundlegend ändern, wenn sie von etwas berührt werden. Wir müssen unsere Emotionen ins Spiel bringen. Damit haben Religionen Erfahrung. Ihre spirituellen Ressourcen enthalten über Jahrhunderte erprobte Ansätze für Veränderungsprozesse. Sie motivieren, mit Herz und Verstand an der Welt von morgen zu bauen.

Katrin Bederna, Prof. Dr. theol

Franziskanische Inspirationen zur Klimakrise

Obwohl ihnen seit 800 Jahren Franz von Assisi ein Vorbild sein könnte, stehen die Christinnen und Christen mit aller Welt heute vor einem ökologischen Desaster. Die ökologische Krise lässt sich nicht allein technisch und ökonomisch beheben. Sie ist auch eine spirituelle Krise. „Klimaschutz“ und „Artenschutz“ heißt, Tiere und Erde vor den Menschen zu schützen – sich zurückzunehmen, damit gutes Leben für alle möglich wird.

Entlang der Schlüsselfragen Kleidung und Ernährung, Wohnen und Energie, Mobilität und Besitz, Tierbeziehung und Naturbeziehung sucht das Buch im Gespräch mit verschiedenen Stimmen der franziskanischen Traditionen nach Inspiration und Motivation für eine Transformation des Lebensstils, die politisch wird.

Katrin Bederna, Prof. Dr. theol

Nachhaltigkeit eilt. Die Gesellschaften müssen sich transformieren – oder sie werden deformiert durch Klimawandel, Artenschwund, Meeresverschmutzung und andere planetare Grenzüberschreitungen. Was kann religiöse Bildung hier leisten? Wie kann sie in dieser Situation von Natur und Mensch, Schöpfung und Erlösung erzählen? Erfordert Bildung als Freiheitsgeschehen Nachhaltigkeit?

Katrin Bederna wendet sich diesen drängenden Fragen zu und entwickelt eine religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Buch für alle, die die kommende Generation nicht mit dieser Zukunft allein lassen wollen!

Der Nr.-1-Bestseller, »das Buch der Stunde« ARD, ttt

Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Wo liegt der Weg zwischen Verbotsregime und Schuldfragen auf der einen und Wachstumswahn und Technikversprechen auf der anderen Seite? Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.

Das Wissen steht bereit, Umsetzungsmodelle ebenso, doch der große Wurf zur Nachhaltigkeit lässt auf sich warten. Anlass genug, bei der gängigen Übersetzung des Drei-Säulen-Schemas Ökologie - Ökonomie - Soziales anzusetzen und es auf Fehlstellen zu untersuchen. Spiritualität gehört zum Menschsein, der Umgang mit und die Lösung von ökologischen Problemen kann hier eine Erweiterung erfahren, die angesichts der aktuellen Entwicklung dringend geboten ist. Nachhaltige Entwicklung kann es nicht geben, wenn nur der Verstand der Menschen oder ihre Bereitschaft zu moralischem Handeln angesprochen werden, so die These dieses Buches: Die Menschen müssen auf einer tieferen Ebene des Menschseins erreicht werden - in ihrem Herzen. Konkret geht es dabei um die Verknüpfung von Leitwerten und dem menschlichen Streben mit einer ausgewogenen Wirtschafts- und Lebensweise, wie sie sowohl im Christentum als auch im Buddhismus gefordert und angestrebt wird. Ob tibetisches Kloster oder Benediktinerabtei: Diese Publikation führt zusammen, was Parallelen besitzt, und eröffnet neue Horizonte für die religiöse Beschäftigung mit Nachhaltigkeit.

Die ethisch-politische Architektur der Moderne ist ins Wanken geraten. Eine klimaverträgliche Transformation des Fortschrittsbegriffs, ein globalisierungsfähiges Modell von Wohlstand und eine Integration von Markt und Moral sind wesentliche Bedingungen für eine gerechte Weltgesellschaft. Die Suche hiernach bündelt sich in dem Prinzip Nachhaltigkeit. Dieses fordert den christlichen Glauben heraus, die Zeichen der Zeit zu lesen, um tradiertes Orientierungswissen im Horizont neuer Herausforderungen und Gotteserfahrungen für die Gegenwart fruchtbar zu machen.

Markus Vogt erschließt in seiner Arbeit das ethische Profil der Nachhaltigkeit auf zwei Wegen: Er eröffnet einen Dialog zwischen Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften zu den ethischen Implikationen eines neuen Verständnisses von Raum, Zeit, System und Komplexität. Darüber hinaus analysiert der Autor aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive globale und intergenerationelle Verteilungskonflikte, aus denen sich Kriterien für einen zukunftsfähigen Gesellschaftsvertrag ergeben.

nach oben

Videobeiträge

Verleihung des Erich-Fromm-Preises an Prof. Dr. Maja Göpel. Hier sehen Sie ihre "Fromm-Lecture", gehalten im Hospitalhof in Stuttgart

Heute schon an Morgen denken! Eine online-Seminarreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Geislingen in Kooperation mit weiteren Partner*innen, u.a. mit Beiträgen zu Gemeinwohl-Ökonomie und Klimajournalismus.

nach oben

Veranstaltungsdokumentation

Veranstaltung
Beschreibung
Materialien und Videos

Am 14.02.2023 fand die digitale Kick-off Veranstaltung des Projekts KiLAG goes sustainable statt. Zunächst skizzierte Pfarrer Ralf Häußler, Mitglied des Projektbeirats, die Rolle BNE in der kirchlichen Erwachsenenbildung. Die Projektverantwortliche Frau Dr. Gebrande stellte die Projektgenese und den Zeitplan vor, Anja Bundschu, Projektkoordinatorin, erläuterte die konkreten Projektinhalte und gab einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen.

Die PowerPointPräsentation der Kick-off Veranstaltung zum Nachlesen gibt es hier.


Am 02.03.2023 gab es das erste Schulungsmodul in Form eines Grundlagenmoduls. Die Referentin Gundula Büker beleuchtete folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem Konzept „BNE“? Wie kann es mit Bezug auf unsere Bildungspraxis konkret gefüllt werden? Wo finden sich sinnvolle Anknüpfungspunkte und wirkungsvolle Lernanlässe, um Nachhaltigkeitsthemen zu adressieren? Welche Lernräume braucht es, um „Zukunftskompetenzen“ zu stärken?

Hier finden Sie die PowerPointPräsentation der Referentin, eine Liste ausgewählter Publikationen und Links zum Thema BNE sowie eine Aufzeichnung der Veranstaltung.


Am 13.03.2023 trafen sich MultiplikatorInnen bzw. Verantwortliche in der kirchlichen Erwachsenenbildung in Bad Liebenzell zur ersten Präsenzveranstaltung „1. Forum Nachhaltigkeit“. Professor Dr. Ulrich Müller, Pfarrerin Ulrike Schaich und Joachim Langer sorgten mit ihrer Expertise für fachlichen Input.

Der Flyer informiert Sie über die Details der Veranstaltung.
Hier finden Sie die PowerPointPräsentation des Vortrags von Prof. Dr. Müller, die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase und die PowerPointPräsentation von Joachim Langer zum Thema Gemeinwohlökonomie.


Vanessa Stemmler arbeitet aktuell als Koordinatorin eines gemeinsamen BNE-Projektes von vier Bildungswerken. Ihre Vorgehensweise sowie die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit stellte sie am 30.03.2023 im Schulungsmodul 2 vor.

Hier finden Sie die PowerPointPräsentation der Referentin sowie die Aufzeichnung der Veranstaltung. Informationen über die im Rahmen dieses Projekts erarbeiteten Veranstaltungskonzeptionen finden Sie im Blog-Beitrag „BNE-Veranstaltungen in Kirchlichen Bildungseinrichtungen - Tipps, Inspirationen und Best-Practice-Beispiele“. Bei Interesse stellen wir Ihnen nähere Informationen für den Einsatz in Ihrer Bildungseinrichtung gerne zur Verfügung.


Am 04.05.2023 fand ein Schulungsmodul unter dem Titel "Klimaschutz gerecht gestalten - Was können wir tun?“ statt.  Kooperationspartner*innen waren die Akademie für Natur- und Umweltschutz Ba-Wü, der Dachverband Entwicklungspolitik Ba-Wü e.V., die Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe sowie die KiLAG.

Welche Folgen hat der Klimawandel auf die Lebenswelt von Menschen in ärmeren Ländern und was heißt das für die Klimaschutzbestrebungen der reichen Länder? Welche Ansätze gibt es für einen gerechten Klimaschutz und wie können diese auf verschiedenen Handlungsebenen, politisch und individuell, umgesetzt werden? In diesem Online-Workshop erhielten Interessierte zunächst Einblick in aktuelle Wissensstände. Im zweiten Teil wurde Klimagerechtigkeit interaktiv und spielerisch unter die Lupe genommen.

Der Flyer informiert Sie über die Programmdetails.


Hier finden Sie die Materialien der Veranstaltung:


„Wie wäre das Leben schön, wenn wir aus dem Gewinn- und Wachstumshamsterrad aussteigen würden! Kann die GWÖ etwas dazu beitragen?“ Im Schulungsmodul 4 – "Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zum Reinschnuppern“ am 25.05.2023 erläuterte der Referent Joachim Langer, „was hinter der GWÖ steckt und was sie uns bieten kann: den Bürger*innen, den Arbeitnehmer*innen, den Kirchengemeinden, der (kirchlichen) Erwachsenenbildung, ...“

Joachim Langers PowerPointPräsentation der Veranstaltung sowie seine Übersicht Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) konkret - Beispiele, Projekte, Themen, Buch-Tipps bieten Ihnen grundlegende Informationen und weiterführende Links zum Thema Gemeinwohlökonomie.

Weitere GWÖ-Veranstaltungen finden u.a. im Herbst 2023 bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Emmendingen | Breisgau-Hochschwarzwald statt.


In dem 90-minütigen Online-Schnupperkurs „Klimafreundlich Leben“ mit der Referentin Judith Landes am 29.06.2023 wurden zum einen zunächst einige Fakten zum Klimawandel vermittelt und erste Schritte erarbeitet, um den persönlichen CO2-Fußabdruck zu senken. Zum anderen wurde das sechsmodulige Kurskonzept „Klimafreundlich Leben“ vorgestellt.

Die PowerPointPräsentation der Veranstaltung informiert Sie über die wichtigsten Inhalte.

Sie haben nun Interesse am Klimafreundlich Leben-Kurs oder wollen selbst Spielleiter*in werden? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.

Die Angebote der Erzdiözese Freiburg zum Thema Klimafreundlich leben sowie weitere interessante Angebote finden Sie hier.


„Der Begriff Nachhaltigkeit hat in den letzten drei Jahrzehnten eine steile Karriere gemacht: Er ist zum normativen Leitbegriff für die „Weltinnenpolitik“ geworden. Er fasst die Anliegen der globalen und intergenerationellen Gerechtigkeit zusammen und steht für die „Große Transformation“ eines radikal veränderten Naturverhältnisses. Wenig bekannt ist, dass der Begriff starke theologische Wurzeln hat. […] Das Verständnis von Nachhaltigkeit in der Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus unterscheidet sich erheblich von demjenigen der UNO und kann ­- so eine These, die der Vortrag von Prof. Dr. Markus Vogt am 10.07.2023 entfaltete - wesentlich davor bewahren, dass Nachhaltigkeit zu einem grünen Mäntelchen für die Fortschritts- und Entwicklungsideen von gestern wird.“

Hier finden Sie die PowerPointPräsentation des Referenten sowie eine Aufzeichnung der Veranstaltung.


Der Einbezug von BNE-Lernorten kann Bildungsarbeit zu Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung enorm bereichern. Das Schulungsmodul 8 „Türen auf! Lernorte für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 20.09.2023 ging den Fragen nach, was einen „guten“ BNE-Lernort ausmacht und wo es Orientierung zu Angeboten gibt. Die Referentinnen Gundula Büker und Linda Rebmann-Musacchio stellten exemplarisch ausgewählte Lernorte vor, die sich thematisch an den 17 SDGs orientieren, und solche, die sich besonders für die kirchliche Erwachsenenbildung eignen.

Termine verpasst? Kein Problem – sehen Sie sich einfach die Aufzeichnung der Veranstaltung an.


Das 2. Forum Nachhaltigkeit am 21.11.2023 informierte und inspirierte zum Thema „Nachhaltiges Handeln in unseren Einrichtungen und Gemeinden. Die Rolle transformativer Bildung“. Den Einstiegsimpuls von Pfarrer Ralf Häußler (Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung) „Nachhaltiges Handeln in unseren Einrichtungen und Gemeinden. Die Rolle transformativer Bildung auf dem Weg zu mehr Fairness und Gerechtigkeit“ finden Sie genau wie den Vortrag von Hans-Werner Schwarz (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) „Von der Einzelveranstaltung zur Nachhaltigkeit von Gemeinden und Einrichtungen“ in der PowerPoint-Präsentation der Veranstaltung.

Im Zuge des Programmpunktes „der Beitrag der Konzepte `Grüner Gockel´, `Faire Gemeinde / Faire Einrichtung / Faire Jugend´, `fair.nah.logisch´ zu einer zukunftsfähigen Erwachsenenbildung“ stellte Katharina Saile (Referat Umwelt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg) das kirchliche Umweltmanagementsystem „Der Grüne Gockel“ vor. Pfarrer Ralf Häußler informierte über die ökumenische Initiative  „Faire Gemeinde“, Eva Jerger (Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg) über die Initiative „fair.nah.logisch“. Zum Abschluss der Online-Veranstaltung begeisterte Dr. Janina Niefer (Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenbezirk Tuttlingen) mit Ihrem Vortrag „Paradising - Ein neues Narrativ für eine zukunftstaugliche Erwachsenenbildung?!“. Alle interessanten Tipps und Links der Veranstaltung finden Sie hier.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.