

So funktioniert das neue Zoom-Whiteboard
Ein Gastbeitrag von: TOBIAS ALBERS-HEINEMANN von Erwachsenenbildung-ekhn.blog
Mit der aktuellen Version stellt Zoom ein völlig neues Whiteboard-Tool zur Verfügung, mit dem synchrone und asynchrone Zusammenarbeit wesentlich erleichtert wird. Von nun an ist Nutzer*innen möglich, Whiteboards im Vorfeld einer Videokonferenz vorzubereiten, diese über einen Zugangslink zu teilen oder in einer Videokonferenz zu bearbeiten. Aber es gibt auch einige kleine Hürden, auf die wir in unserem Video eingehen.
Durch Klicken des "Abspielen"-Buttons wird das Video vom Anbieter YouTube eingebettet. Es werden dadurch womöglich personenbezogene Daten an YouTube gesendet und Cookies durch den Anbieter gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google finden Sie unter Google-Datenschutzerklärung

Mein Name ist Tobias Albers-Heinemann, ich arbeite als Referent für digitale Bildung im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Ich beschäftige mich auf der Ebene der Landeskirche mit den Veränderungen von Bildungsprozessen durch die digitale Transformation und entwickle neue und innovative digitale Bildungsformate.
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der digitalen Bildung sowie der Konzeption, Planung und Durchführung von innovativen Online- und Hybridformaten wie digitalen Fortbildungen, Netzwerkkonferenzen, Fachtagen, Barcamps, World-Cafés, etc. mit besonderem Fokus auf Beteiligung, Interaktion und Austausch.

Soziale Medien in der Bildungsarbeit
Soziale Medien in der Bildungsarbeit: im Gespräch mit Günther Frosch. Er ist Textcoach und Referent bei der KiLAG für die Textwerkstatt und im Bereich „Leichte Sprache“.

Netzfundstück: Informelles Lernen am Beispiel von „2Ge“
Podcast nehmen in der informellen Erwachsenenbildung einen immer größeren Stellenwert ein. Hier ein Beispiel aus der Erwachsenenbildung.
Bildungsportal
die neue Veranstaltungsseite
Das Bildungsportal der Kirchen

Der offizielle Start des Portals findet statt in:
3 Gründe warum Sie sich für das neue Bildungsportal entscheiden sollten:
-
1.: Mehr Menschen erreichen: Viele verschiedene Menschen benutzen unsere Bildungsplattform und somit erweitern sie ihr Einzugsgebiet über ihren Kirchenkreis oder Organisationsradius hinaus.
-
2.: Sie erleichtern mit unserer Bildungsplattform ihre Arbeit im Onlinemarketing durch neue Analysewerkzeuge.
-
3.: Unsere Schnittstellen des Bildungsportals schließen die gängien Anmelde- und Teilnehmerverwaltungssysteme an.
Weitere Informationen:
-
Individuelle Suchfilter
Für Teilnehmende
Egal ob ehrenamtlich engagiert, Mitarbeitende, Lehrende oder einfach Weiterbildungssuchende. Jeder kann hier fündig werden.
-
Eigene Filter speichern
Für Teilnehmende
In einem internen Bereich können Filter und Veranstaltungen gespeichert werden.
-
Newsletter
Für Teilnehmende
Unsere Nutzenden erhalten automatisiert ihren ganz persönlichen Newsletter mit Ihren Veranstaltungshighlights.
-
Analyse der Suchanfrage
Für Anbieter
Es wird ein Analysewerkzeug zur Verfügung stehen, mit dem herausgefunden werden kann, welche Veranstaltungen am meisten gesucht wurden.
-
Deeplink
Für Anbieter
Mit einem Deeplink können Sie per Mail oder mithilfe Ihrer Hompage dirket auf eine Veranstaltung verweisen.
-
IFrame
Für Anbieter
Ein iFrame ist ein HTML-Element, das es ermöglicht, eine andere Webseite in die eigene einzubetten. Sie kennen dies zum Beispiel aus den Fällen, dass aktuelle Wettervorhersagen, oder ein Kalender aus externer Quelle auf der eigenen Seite anzeigt werden. In unseren Fällen können Sie so Kooperationsveranstaltungen anderer Anbieter auf Ihrer Seite anzeigen lassen.
Woran wir noch arbeiten:
-
Anpassbare Filter
2023
Die Filterleiste ist aktuell noch sehr starr. Diese wollen wir anpassbar gestalten, so dass die Seite übersichtlicher wird.
-
Ortsname als Filter
2023
Städte sind über eine Postleitzahl eindeutig zu finden. Jedoch weiß ich die PLZ nicht immer. Darum wollen wir in unserem Ortsfilter den Städtenamen auch suchbar machen.
-
Unterschiedliche Themenbilder
2023
Manche Anmeldesysteme verweden keine Veranstaltungsfotos. Aus diesem Grund werden von uns, im Falle von fehlenden Fotos, Themenbilder hinterlegt. Damit dies jedoch nicht zu eintönig wird, werden wir hier bald mehrere verschiedene Fotos hinterlegen.
-
Eine kluge Suche
2024
Eine inteligente Suche umfasst viele Optionen. Zum Beispiel, dass wir Filterübergreifend suchen, wie Zum beispiel die Anfrage: "Eine Weiterbildung für Ehrenamtliche in Freiburg zum Thema VR". Hier arbeiten wir an einer gelungenen Such und Sortierlogik. So dass wir unserer Suchfeld "google-like" benutzen können.
-
Übergreifende Angebote
2024
Kirchliche Angebote für Erwachsene, Familien, Jugendliche und Kinder umfassen nicht nur Bildungsangebote. Darum wollen wir die Suche auf Themen wie: "Hauskreise", "Pfadfinder", "Jugendgruppen", "Krabbelgruppen" oder wöchentliche "Yoga-Kurse" und vieles mehr erweitern. Diese sind dann über eine Schwesterseite zu finden.
-
Veranstalterseiten
2024
Manchmal kann es interessant sein einen Veranstalter gezielt zu suchen und Hintergrundinformationen über ihn zu bekommen. Hierzu werden wir kleine "Anbieterseiten" zur verfügung stellen.
Aktuell sind folgende Veranstaltungssysteme am Bildungsportal angeschlossen:
Aktuell sind folgende Veranstaltungssysteme am Bildungsportal angeschlossen:
-
AMOSweb
www.ejwue.de
AMOSweb wird über das EJW-Würtemberg im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg betrieben. Die Nutzung des Bildungsportals mit AMOSweb ist kostenlos.
Ein passendes Tutorial, wie das geht finden Sie hier: AMOSweb-Tutorial
-
Seminar Eins.5
https://www.strassner.biz
Die Schnittstelle zwischen Seminar Eins.5 und dem Bildungsportal ist kostenfrei.
-
Kufer
www.kufer.de
Für die Schnittstelle von Kufer zu unserem Bildungsportal entstehen Lizenzkosten seitens Kufer in Höhe von 240€ zzgl. MwSt einmalig.
-
ITEM Software
https://www.itemsoft.com
Die Schnittstelle zwischen ITEM und dem Bildungsportal wird gerade getestet.
-
CSV-Import
www.kilag-digital.de
Der CSV-Import wird über die KiLAG abgewickelt. Bei Nutzung unserer CSV-Datenstruktur entstehen zum Einrichten des Uploads keine Kosten. Wenn die eingereichte CSV Fehler verursacht entstehen hier individuelle Aufwendungen seitens unseres Dienstleisters.
-
API Schnittstelle
www.gfe-media.de
Die Daten werden vom Bildungsanbieter an unsere Schnittstelle übertragen. Die aktuelle Dokumentation erhalten Sie auf Anfrage von GFE Media. Die Einrichtung seitens GFE-Media beträgt: 111,88€ zzg. MwSt einmalig.
Aktuell sind folgende Angebote im Bildungsportal zu finden:
Aktuell sind folgende Angebote im Bildungsportal zu finden:
-
Die Angebote der KiLAG über das Anmeldesystem: AMOSweb
-
Die Angebote der Evangelischen Landeskirche in Württemberg über das Anmeldesystem: AMOSweb
-
Die Angebote der Evangelischen Landeskirche in Baden über das Anmeldesystem: Seminar 1.Fünf
-
Das Katholische Bildungswerk der Diözese Freiburg wird voraussichztlich angeschlossen werden über das Anmeldesystem: item
-
Die Angebote der KEB über das Anmeldesystem: Kufer
-
Die Angebote des Bildungswerkes der Evangelisch-methodistischen Kirche
-
Die Angebote des EJW über das Anmeldesystem: AMOSweb
-
Angebote der LageB über das Anmeldesystem: AMOSweb
-
Die Angebote der LEF über das Anmeldesystem: Kufer
-
Das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart